Wir sind Musik

HEISMUSIC Management
Paul Heis
wuchs in einer musikalischen Familie in den Tiroler Bergen mit alpiner Volksmusik auf. Er studierte klassische Musik im Hauptfach klassisches Saxophon, Jazz & Popmusik sowie Blasorchester Leitung in Innsbruck und Linz. In den 90er Jahren bis 2005 sammelte er in verschiedensten Orchestern und Bands internationale Erfahrungen, bestritt 2003 u.a. den internationalen Yamaha Saxophon Wettbewerb als Finalist, und kam mit Multikulturellen Genres in Berührung. Weiters beschäftigte ihn neben seiner Liebe zur originalen alpinen Volksmusik, Klassik und Jazz/Pop/Rock, auch traditionelle asiatische (koreanische Samul Nori Musik) und indische Silbenrhythmik.
Eigene Kompositionen von Klassik bis Pop Rock/ Jazz erweitern die Programme in seinen akustischen Bands. Zusätzlich ergänzen eigene elektronische Sounds - in Verbindung mit live Instrumenten sein kreatives Schaffen.
Saxophon, Gesang, Flöten, Blasinstrument-EWI
Paul Heis
wuchs in einer musikalischen Familie in den Tiroler Bergen mit alpiner Volksmusik auf. Er studierte klassische Musik im Hauptfach klassisches Saxophon, Jazz & Popmusik sowie Blasorchester Leitung in Innsbruck und Linz. In den 90er Jahren bis 2005 sammelte er in verschiedensten Orchestern und Bands internationale Erfahrungen, bestritt 2003 u.a. den internationalen Yamaha Saxophon Wettbewerb als Finalist, und kam mit Multikulturellen Genres in Berührung. Weiters beschäftigte ihn neben seiner Liebe zur originalen alpinen Volksmusik, Klassik und Jazz/Pop/Rock, auch traditionelle asiatische (koreanische Samul Nori Musik) und indische Silbenrhythmik.
Eigene Kompositionen von Klassik bis Pop Rock/ Jazz erweitern die Programme in seinen akustischen Bands. Zusätzlich ergänzen eigene elektronische Sounds - in Verbindung mit live Instrumenten sein kreatives Schaffen.
Saxophon, Gesang, Flöten, Blasinstrument-EWI

Claudia Heis
Claudia Heis
- geboren Schwarz - wuchs ebenfalls in einer musikalischen Familie in den Tiroler Bergen auf, in
Sistrans, südöstlich von Innsbrucks. Die traditionelle Volksmusik war fixer Bestandteil beim
Musizieren in der Familie. Mit dem ersten Diplom Instrumental- und Gesangspädagogik und dem
angeschlossenen künstlerischen Diplom im Hauptfach klassischer Violine erreichte sie 2005 nach
zahlreichen erfolgreichen Teilnahmen an Wettbewerben und als Mitglied mehrerer Orchester in
Rekordzeit die höchsten Abschlüsse mit Auszeichnung am Konservatorium in Innsbruck. Dort hatte
sie bereits mit 4 weiteren Mitstudenten die Volksmusikformation Die Gfierigen gegründet, aus denen
sich 2001 das Trio Die Hoameligen (link) herauskristallisierte. Seit damals ist sie in dieser
unveränderten Besetzung ein fixer Bestandteil der Volksmusikszene Tirols und weit über die Grenzen
hinaus bekannt. Mit dem Genre Acoustic Jazzpop als fixen Bestandteil des Repertoires hat sich das
Damentrio in der Besetzung Violine, Steirische Harmonika/Kontrabass und Harfe vor einigen Jahren
ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet. 2010 gab Claudia Heis ihre Anstellung als Geigenlehrerin auf
und machte sich als freischaffende Musikerin selbständig. 2013 durfte sie im „Spiegelzelt“ beim
Festival der Träume in Innsbruck ihr selbstgeschriebenes Musiktheater „La Nyna – Illusionen“ mit
großem Erfolg uraufführen. Mit ihrem Duo Amadea (link) praktiziert sie mit Leidenschaft ihr
klassisches Können und erweitert dies noch mit einem breit gefächerten Spektrum an Stilrichtungen:
von Jazz über Pop bis Lateinamerikanischer Musik. Mit ihrem Mann Paul teilt sie die Leidenschaft zur
gehobenen Unterhaltungsmusik, wo sie auch unter dem Namen HeisSociety manchmal gemeinsam
auf der Bühne zu sehen und zu hören sind.
Violine, Gesang, Kontrabass
Claudia Heis
- geboren Schwarz - wuchs ebenfalls in einer musikalischen Familie in den Tiroler Bergen auf, in
Sistrans, südöstlich von Innsbrucks. Die traditionelle Volksmusik war fixer Bestandteil beim
Musizieren in der Familie. Mit dem ersten Diplom Instrumental- und Gesangspädagogik und dem
angeschlossenen künstlerischen Diplom im Hauptfach klassischer Violine erreichte sie 2005 nach
zahlreichen erfolgreichen Teilnahmen an Wettbewerben und als Mitglied mehrerer Orchester in
Rekordzeit die höchsten Abschlüsse mit Auszeichnung am Konservatorium in Innsbruck. Dort hatte
sie bereits mit 4 weiteren Mitstudenten die Volksmusikformation Die Gfierigen gegründet, aus denen
sich 2001 das Trio Die Hoameligen (link) herauskristallisierte. Seit damals ist sie in dieser
unveränderten Besetzung ein fixer Bestandteil der Volksmusikszene Tirols und weit über die Grenzen
hinaus bekannt. Mit dem Genre Acoustic Jazzpop als fixen Bestandteil des Repertoires hat sich das
Damentrio in der Besetzung Violine, Steirische Harmonika/Kontrabass und Harfe vor einigen Jahren
ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet. 2010 gab Claudia Heis ihre Anstellung als Geigenlehrerin auf
und machte sich als freischaffende Musikerin selbständig. 2013 durfte sie im „Spiegelzelt“ beim
Festival der Träume in Innsbruck ihr selbstgeschriebenes Musiktheater „La Nyna – Illusionen“ mit
großem Erfolg uraufführen. Mit ihrem Duo Amadea (link) praktiziert sie mit Leidenschaft ihr
klassisches Können und erweitert dies noch mit einem breit gefächerten Spektrum an Stilrichtungen:
von Jazz über Pop bis Lateinamerikanischer Musik. Mit ihrem Mann Paul teilt sie die Leidenschaft zur
gehobenen Unterhaltungsmusik, wo sie auch unter dem Namen HeisSociety manchmal gemeinsam
auf der Bühne zu sehen und zu hören sind.
Violine, Gesang, Kontrabass